70 Jahre Lebensmittelverband

Jahrestagung mit Wirtschaft und Politik

- Hunderte Gäste, geschichtsträchtige Location & volles Programm: die Jahrestagung des Lebensmittelverbands Deutschland am 10. April in Berlin war mehr als eine Geburtstagsfeier. Sie wurde zur Bühne für Zukunftsfragen der Branche und zur Demonstration gelebten Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik.
Jahrestagung des Lebensmittelverbandes

Jahrestagung des Lebensmittelverbandes

© Sandra Ritschel
Bildunterschrift anzeigen

Püchner bestätigt, Vorstand und Kuratorium gewählt

Schon am Mittag wählten die Mitglieder im Kutscherhof des Telegraphenamts René Püchner (Capri‑Sun) einstimmig erneut zum Präsidenten. Damit führt er den Verband bis 2027. Im Vorstand sind zukünftig Konrad Ammon, Gerald Dohme, Rolf Lange, Dr. Niels Pörksen, Anita Wälz, Carolin Weber und Diana Wicht. Charlotte Rosendahl ist weiterhin ständige Vertreterin des Präsidenten, Prof. Andreas Meisterernst erneut Schatzmeister.

Gruppenfoto: (v.l.n.r.) Rolf Lange, Roland Ermer, Carolin Weber, Barbara Körner, Anita Wälz, Dr. Carsten P. Oelrichs, Charlotte Rosendahl, Christoph Minhoff, René Püchner, Horst Kalbfleisch, Prof. Andreas Meisterernst

(v.l.n.r.) Rolf Lange, Roland Ermer, Carolin Weber, Barbara Körner, Anita Wälz, Dr. Carsten P. Oelrichs, Charlotte Rosendahl, Christoph Minhoff, René Püchner, Horst Kalbfleisch, Prof. Andreas Meisterernst

© Sandra Ritschel
Bildunterschrift anzeigen

Politische Grußworte zu Beginn

Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, würdigte in ihrem Grußwort die Arbeit des Verbands und betonte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Politik und Lebensmittelwirtschaft. Sie hob die Weiterentwicklung der Nationalen Reduktions‑ und Innovationsstrategie sowie konkrete Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung hervor. Das 70‑jährige Bestehen des Verbands sei, so Nick, ein Zeichen für Stabilität und Verlässlichkeit – gerade in bewegten Zeiten, etwa mit Blick auf jüngste US‑Zölle.

Dr. Ophelia Nick

Dr. Ophelia Nick

© Sandra Ritschel
Bildunterschrift anzeigen

Steffen Bilger, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU‑Bundestagsfraktion, überbrachte die Glückwünsche seiner Fraktion zum runden Jubiläum und skizzierte zentrale Punkte aus dem neuen Koalitionsvertrag. Vorgesehen seien weniger Bürokratie durch digitale Verfahren und der Abbau doppelter Berichtspflichten. Zusätzliche Werbeverbote oder Abgaben auf zuckerhaltige Produkte seien nicht geplant; die Reduktionsziele wolle man in Kooperation gemeinsam mit der Wirtschaft weiterverfolgen.

Steffen Bilger

Steffen Bilger

© Sandra Ritschel
Bildunterschrift anzeigen

Vom Roboter bis zum Grundgesetz

Nach einer Pause ging es in den Vortrags-Teil des Tages: KI‑Expertin Kenza Ait Si Abbou spannte in ihrer Keynote „Vom Roboter zum Teller“ den Bogen von Dampfmaschine bis Generativer KI. Sie zeigte Best‑Practice‑Beispiele – von 13 neuen Afri‑Cola‑Websites in 13 Wochen bis zu Bäcker‑Robotern – und legte dar, wie richtige Priorisierung, frühe Nutzer­einbindung und ein neues Führungsverständnis („Chefs müssen nicht die besten Fachexperten sein“) KI-Projekte erfolgreich machen. Ihr Appell: erst Nutzen und Machbarkeit bewerten, dann investieren – und den Erfolg konsequent über Kennzahlen wie Kostenreduktion, Umsatzsteigerung und Kundenzufriedenheit messen. 

KI‑Expertin Kenza Ait Si Abbou

KI‑Expertin Kenza Ait Si Abbou

© Sandra Ritschel
Bildunterschrift anzeigen

Verfassungsrichter Prof. Heinrich Amadeus Wolff setzte anschließend einen politisch‑rechtlichen Kontrapunkt. In seinem Vortrag „Demokratische Werte für eine stabile und faire Gesellschaft“ analysierte er die aktuelle Krisenlage – von Kriegsangst bis Parteienzersplitterung – und erinnerte an die Sicherungs­mechanismen des Grundgesetzes: wehrhafte Demokratie, starke Verfassungsgerichtsbarkeit, begrenzte plebiszitäre Elemente. Stabilität brauche aber mehr als Regeln: militärische Handlungsfähigkeit, wirtschaftlichen Wohlstand, weniger staatsgetriebene Vorgaben und vor allem mehr Dialog‑Bereitschaft in der Politik.

Verfassungsrichter Prof. Heinrich Amadeus Wolff

Verfassungsrichter Prof. Heinrich Amadeus Wolff

© Sandra Ritschel
Bildunterschrift anzeigen

Jubiläumsabend im Dieselhaus

Ab 18:30 Uhr ging es hinüber ins benachbarte Dieselhaus. Gute Gespräche, ein rustikales Ambiente, guter Wein und Bier vom Fass gaben dem runden Jubiläum einen entspannten Abschluss. Püchner stieß mit Gästen und Team an: „70 Jahre Branchen-Kompetenz, wir bleiben die Stimme der Lebensmittelwirtschaft.“

Empfang im Dieselhaus

Empfang im Dieselhaus

© Sandra Ritschel
Bildunterschrift anzeigen