Nährwertkennzeichnung

Die Nährwertkennzeichnung macht Angaben zur Nährstoffzusammensetzung sowie zum Brennwert/Energie des Lebensmittels.

Verpflichtende Nährwerttabelle gemäß Lebensmittelinformations-Verordnung auf einem Produkt.

Verpflichtende Nährwerttabelle gemäß LMIV auf einem Produkt.

© studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Bildunterschrift anzeigen

Nährwertkennzeichnung im Video erklärt: Nährwerttabelle, Referenzmengen, Nutri-Score

Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.

Verpflichtende Nährwertkennzeichnung: Nährwerttabelle

Die Nährwertkennzeichnung erfolgt bei verpackten Lebensmitteln in Form der Nährwerttabelle. Dies ist eine Pflichtkennzeichnung, die in der gesamten Europäischen Union einheitlich gilt.

Auf praktisch allen verpackten Lebensmitteln sind die Energie sowie die Mengen an den sechs Nährstoffen Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz angegeben. Die Nährwertkennzeichnung erfolgt in tabellarischer Form und weist die Angaben pro 100 g bzw. 100 ml aus. So sind die Lebensmittel miteinander vergleichbar.

Beispiel für eine Nährwerttabelle.

Beispiel für eine Nährwerttabelle

© Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Bildunterschrift anzeigen

Manche Hersteller machen zusätzlich Angaben zu den Nährwerten pro Portion. Dies ist eine freiwillige Zusatzkennzeichnung.

Beispielhafte Nährwerttabelle mit Pflichtangaben pro 100g und zusätzlicher freiwilliger Angabe pro Portion auf einem Müsliriegel.

Beispielhafte Nährwerttabelle mit Pflichtangaben pro 100g und zusätzlicher freiwilliger Angabe pro Portion auf einem Müsliriegel.

© Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Bildunterschrift anzeigen

Freiwillig möglich: GDA-Kennzeichnung

Zusätzlich zu den Pflichtangaben im Rahmen der Nährwerttabelle sind Angaben zu Referenzmengen für die Zufuhr von Energie und ausgewählten Nährstoffen (engl. Guideline Daily Amounts, GDAs) zulässig. Die Angaben können entweder in Ergänzung der Nährwerttabelle erfolgen oder auch im Hauptsichtfeld, also etwa auf der Vorderseite der Verpackung. Sie können sich auf 100 g/ml oder eine Portion des Lebensmittels beziehen. Immer erforderlich ist im Zusammenhang mit der Angabe pro Portion die zusätzliche Kalorienangabe pro 100 g/ml, denn die Verbraucher sollen den Energiegehalt auch bei den Referenzmengen immer unabhängig von der Portionsgröße er fahren. Die Referenzmengenangabe pro Portion ist eine Hilfestellung zur Einordnung der üblichen Verzehrmenge eines Lebensmittels im Verhältnis zu den vorgegebenen täglichen Referenzmengen für Energie sowie Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz.

freiwillige GDA-Kennzeichnung

Doch was sind eigentlich Referenzmengen? Referenzmengen sind eine Orientierung für die Zusammenstellung der täglichen Ernährung. Sie beruhen auf allgemeinen Ernährungsempfehlungen in Bezug auf die tägliche Aufnahme von Kalorien und den wichtigsten Nährstoffen. So empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine durchschnittliche tägliche Kalorienaufnahme von 2.000 kcal/Tag für Frauen und von 2.500 kcal/Tag für Männer. Der Europäische Gesetzgeber hat seine Referenzmengen an der Empfehlung für Frauen orientiert und dann den Ernährungsempfehlungen entsprechende Referenzmengen für Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker und Salz festgelegt.

Übersichtstabelle zu Referenzmengen (GDAs) für die Zufuhr von Energie und ausgewählten Nährstoffen für einen durchschnittlichen Erwachsenen.

Referenzmengen (GDAs) für die Zufuhr von Energie und ausgewählten Nährstoffen für einen durchschnittlichen Erwachsenen.

© Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Bildunterschrift anzeigen

Freiwillig möglich: Nutri-Score

Eine weitere Option ist der Nutri-Score. Anders als die Nährwerttabelle und die Referenzmengenangaben macht der Nutri-Score keine Angaben zu Energie/Brennwert und den genannten Nährstoffen, sondern nimmt eine Bewertung der Zusammensetzung des Lebensmittels mittels der Großbuchstaben A, B, C, D und E vor, die von grün (A) bis rot (E) eingefärbt werden. Die Bewertung erfolgt mittels eines Algorithmus, der die Energiedichte und die Gehalte an Zucker, gesättigten Fettsäuren, Salz, Ballaststoffen, Eiweiß sowie Obst, Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten und bestimmten Pflanzenölen miteinander verrechnet.

Nutri-Score

Der Nutri-Score ist ein System zur Kennzeichnung des Nährwertprofils eines Lebensmittels auf der Verpackungsvorderseite mit Buchstaben und Ampelfarben. Die Gesamtbewertung erfolgt auf Grundlage eines Bewertungsalgorithmus. Das System kommt aus Frankreich.

Mehr lesen über Nutri-Score
Nutri-Score-Kennzeichnung auf einem Demoprodukt.

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben

Ebenfalls freiwillig ist die Verwendung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben. Geregelt ist allerdings, welche Angaben unter welchen Voraussetzungen verwendet werden dürfen. Voraussetzung ist zunächst, dass die Angaben wissenschaftlich abgesichert und verständlich formuliert sind, zusätzlich müssen sie noch ausdrücklich zugelassen sein. Dies geschieht europaweit einheitlich durch den Gesetzgeber, der dann auch vorschreibt, wie die Angaben zu erfolgen haben.